2007
17.12.2007
Die LfM verleiht in Neuss zum dritten Mal den Bürgermedienpreis in den Sparten Bürgerfunk und Bürgerfernsehen.
14.12.2007
Die LfM-Medienkommission verlängert um je zwei Jahre die Zulassungen für die Offenen TV-Kanäle in Hamm und Bielefeld. Außerdem wird die ECMC GmbH mit der weiteren Betreuung des Medienkompetenznetzwerkes mekonet beauftragt. Auch die Unterstützung der Kinder-Programmbroschüre Flimmo sowie die Förderung der Initiative Eltern und Medien werden verlängert.
03.12.2007
Beim 13. Transatlantischen Dialog diskutieren auf Einladung der LfM in Düsseldorf Experten über Computer- und Videospiele.
30.11.2007
Die LfM verleiht im Rahmen der Landesinitiative "NRW: Neues Lernen" den Crossover Media Preis.
22.11.2007
Die LfM und das nordrhein-westfälische Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration stellen die neue Broschüre "Mit Medien leben lernen" vor, die Eltern Tipps für die Medienerziehung ihrer Kinder gibt.
10.11.2007
Vergabe des 6. Campus-Radio-Preises der LfM anlässlich des 10-jährigen Sendejubiläums des ersten nordrhein-westfälischen Campus-Radios in Bochum.
25.-26.10. 2007
Alumni-Treffen von "Antenne Deutsch/Land" in Berlin. Im Auswärtigen Amt begrüßt Staatsminister Gernot Erler rund 40 ehemalige Teilnehmer.
24.10.2007
LfM-Direktor Prof. Dr. Norbert Schneider kritisiert die am selben Tag bekannt gegebene Entscheidung der EU-Kommission gegen eine DVB-T-Förderung durch die LfM. Ohne eine finanzielle Förderung privater Veranstalter fehlte diesen eine Chance, sich gegen öffentlich-rechtliche Anbieter zu behaupten, erklärt Schneider.
20.10.2007
Die LfM-Medienkommission erteilt dem lokalen Fernsehvollprogramm TV Münster eine Lizenz, verlängert die Zulassung von Radio Erft um fünf Jahre, beschließt die vorrangige Einspeisung von Center TV Region Ruhr in einige Ruhrgebiets-Kabelnetze und verabschiedet eine neue Satzung samt entsprechender Richtlinie für die Förderung des Bürgerfunks.
15.10.2007
Start des 9. Fortbildungsprogramms "Antenne Deutsch/Land" für osteuropäische sowie zentralasiatische Hörfunk-Journalisten.
13.10.2007
Vorstellung der LfM-Studie "Geschlechtersensible Medienkompetenzförderung".
24.09.2007
Veröffentlichung der LfM-Publikation "Mit Pioniergeist auf dem Drahtseil" über Rollen und Profile (ehemaliger) Lokalfunk-ChefredakteurInnen.
21.09.2007
Vergabe des 16. LfM-Hörfunkpreises in Düsseldorf.
18.09.2007
Die LfM beteiligt sich an der Medienkampagne "Jetzt Digital", mit der für die Digitalisierung von etwa fünf Millionen TV-Kabelhaushalten in NRW geworben wird.
14.09.2007
Die LfM feiert in Düsseldorf ihr 20-jähriges Bestehen. Gastredner sind Medien-Staatssekretär Andreas Krautscheid, WDR-Intendantin Monika Piel und VPRT-Präsident Jürgen Doetz.Die LfM-Medienkommission erteilt eine Lizenz für das Programm Center TV Region Ruhr und verlängert die Zulassung von Radio Rur um fünf Jahre.
30.08.2007
Medienpädagogische Fachtagung der LfM zum Thema "Medienerziehung im Kindergarten", bei der die LfM-Studie "Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten" vorgestellt wird.
28.08.2007
LfM und Verbraucherzentrale NRW präsentieren der Öffentlichkeit den "Medienkompass", der in Druckform und als Online-Download einen Überblick über aktuelle digitale Medientechnologien und -geräte gibt.
13.08.2007
Die LfM startet die Medienkompetenz-Initiative Eltern + Medien (elternundmedien.de), mit der das Adolf-Grimme-Institut beauftragt wird.
10.08.2007
Die LfM-Medienkommission erteilt der Numex GmbH eine Lizenz für ein TV-Musikspartenprogramm und aktualisiert die Satzungen für den Bürgerfunk sowie für die Offenen Kanäle im Fernsehen. Außerdem werden die Zulassungen für die Lokalfunkprogramme Radio RSG, Antenne Niederrhein, Radio WAF und Radio Euskirchen um jeweils fünf Jahre verlängert.
18.-20.06.2007
19. medienforum.nrw in der KölnMesse, in dessen Rahmen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eine medienpolitische Rede hält.
15.06.2007
Die LfM-Medienkommission legt die Rangfolge für 17 von etwa 33 analogen Kanälen des Kabelfernsehens fest. Außerdem werden eine Aufstockung der Mittel für das LfM-Projekt "Initiative Eltern und Medien" um 50.000 Euro beschlossen sowie die weitere Betreuung des Medienkompetenzprojektes mekonet durch die ECMC GmbH. Darüber hinaus erhält Tele 5 eine DVB-T-Lizenz.
13.06.2007
Der Aufsichtsrat der hundertprozentigen LfM-Tochtergesellschaft LfM Nova GmbH bestätigt Dr. Gernot Gehrke als Geschäftsführer der LfM Nova.
14.05.2007
Vorstellung der LfM-Studie "Bürgerfernsehen in Nordrhein-Westfalen".
04.05.2007
Die Berliner Philharmoniker erhalten die "Médaille Charlemagne pour les Médias Européens" - Karlsmedaille.
23.04.2007
LfM-Workshop über verdeckte Werbe- und PR-Angebote im Hörfunk.
16.04.2007
Start des Hauptschul-Projektes "ZeitungsZeit", das die LfM hinsichtlich der Einbindung des Internets und im Bereich der Begleitforschung finanziell fördert.
28.03.2007
Armin Loos wird neuer Leiter des LfM-Bereichs Technik und löst Ulrich Freyer ab, der in den Ruhestand geht.
27.03.2007
Medienpädagogische Fachtagung der LfM zum Thema "Qualifizierung, Vernetzung, Nachhaltigkeit! - Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher".
16.03.2007
Eröffnung des Ausschreibungsverfahrens für Handy-TV im DVB-H-Standard.
12.03.2007
Die LfM stellt ihre Studie über "Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio" vor.
02.03.2007
Die LfM-Medienkommission beschließt die weitere finanzielle Förderung des Projektes "Jugendschutz im mobilen Internet - Handysektor" sowie die Verlängerungen der Lokalfunk-Lizenzen um fünf Jahre für Radio Essen sowie Radio WMW. Matthias Arkenstette übernimmt den Vorsitz des neuen Programm-Ausschusses.
01.03.2007
Eröffnung des Bewerbungsverfahrens für eine Rangfolge bei der Belegung von analogen TV-Kabelkanalplätzen, wobei die LfM für 17 Kanäle Vorrangentscheidungen zu treffen hat.
28.02.2007
Die LfM und die Initiative Hören starten ein gemeinsames Projekt zur Förderung der Hörkompetenz bei Kindern.
27.02.2007
Die LfM veröffentlicht ihren Medienkompetenzbericht 2006.
13.02.2007
Vorstellung des LfM-Handbuches "Trickboxx", das einen Leitfaden für die Produktion von Trickfilmen bietet.
09.02.2007
Die LfM-Medienkommission stimmt der Digitalisierung des TV-Kabelkanals S 35 zu sowie der Ausweitung des Sendevolumens von NRW.TV auf täglich 24 Stunden. Außerdem wird die Lizenz des Lokalfunkprogramms "dieHitGarantie" (Stadt Aachen) bis November 2011 verlängert und die weitere Förderung des Vereins Internet-ABC bis Mai 2008 beschlossen.
06.02.2007
Zum vierten Mal fand in 37 Ländern der "Safer Internet Day" als weltweiter Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet statt.
01.02.2007
Im Rahmen des LfM-Presseempfangs betont NRW-Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff in seinem Grußwort, Medienpolitik und die Entwicklung des Medienstandortes Nordrhein-Westfalen blieben für die Landesregierung ein herausragendes Thema.
12.01.2007
Die LfM veröffentlicht die Broschüre "Weblogs, Podcasts & Co.".